Zwergklee/ Mikroklee Sorte Pipolina
- Der Klimawechsel mit Hitze – und Trockenperioden in den vergangenen Jahren hat die Gartenbesitzer zum Umdenken bewegt. Rasenflächen haben deshalb auch von Handel und Industrie besondere Aufmerksamkeit erfahren.
- Spezielle Rasenmischungen, Dünger oder Arbeitsgeräte sollen zu einem dauerhaft supergrünen Rasen verhelfen.
- Seit Anfang der 2000er Jahre wird in den Medien viel über eine neue Begrünungsmethode mit Zwergklee, auch als Microklee oder Dänischer Klee bezeichnet, berichtet.
- Unter der Bezeichnung Microclover® werden verschiedene Mischungen mit Gräsern angeboten.
Was ist Mikroklee?
Zuerst darf gesagt werden, dass es sich bei „Microklee“ um kein geschütztes Wort oder Produkt handelt und somit fast jede Kleeart so bezeichnet werden darf.
Vorwiegend ist aber der Weißklee Trifolium repens gemeint. Davon gibt es sehr viele anerkannte Sorten mit unterschiedlicher Höhe, die vorwiegend für Wiesen, Weiden und Begrünungen und zum Zweck der Tierfütterung eingesetzt werden.
Jedoch nur 3 Sorten: Pipolina, Pirouette und Euromic hat die „Beschreibende Sortenliste“ vom Bundesamt für Ernährungssicherheit (BSL) für die besonders niedere Begrünung anerkannt, bzw. zugelassen. Diese Sorten haben nur halb so große Blätter und werden nur halb so hoch wie üblicher Weißklee. Durch die kleinen und niederen Blätter ergibt sich eine ideale Optik, so wie wir sie von einer gepflegten Grünfläche erwarten.
Mehr Information zum Zwergklee hier