- Durch sehr geringen Mähgutanfall ist diese Mischung für extensiv genutzte Flächen an Verkehrswegen und zur Rekultivierung in extremen Trockenlagen besonders geeignet.
- Diese Mischung ist für alkalische Böden, Südböschungen und Rohböden besonders geeignet.
- Ein spezieller Kräuterzusatz, der für einen Blühaspekt während der Vegetationszeit sorgt, fördert auch die biologische Verbauung des Bodens und verbessert die Statik von Hängen und Böschungen.
Zusammensetzung (geringe Veränderungen in der Saison möglich):
15,0 % Festuca rubra commutata DORIANNA(Horstrotschwingel)
15,0 % Festuca rubra rubra MAXIMA 1 (Ausläuferrotschwingel)
10,0 % Festuca rubra trichophylla BORLUNA (Kurzausläuferrotschwingel)
25,0 % Festuca trachyphylla BORNITO (Schafschwingel)
20,0 % Festuca trachyphylla MENTOR (Schafschwingel)
15,0 % Lolium perenne TRANSATE (Deutsches Weidelgras)
3,0 % Kräuter, anteilig:
0,2 % Achillea millefolium (Schafgarbe)
0,1 % Centaurea jacea (Wiesenflockenblume)
0,1 % Daucus carota (Wilde Möhre)
0,2 % Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
0,1 % Galium album (Weißes Labkraut)
0,1 % Galium verum (Echtes Labkraut)
0,1 % Leontodon species (Schaft-Löwenzahn)
0,2 % Leucanthemum vulgare (Wiesenmargarite)
0,1 % Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
0,1 % Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
0,2 % Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
0,1 % Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
0,2% Anthyllis vulneraria (Echter Wundklee)
0,2 % Lotus corniculatus (Hornschotenklee)
0,2 % Medicago lupulina (Hopfenklee)
0,8 % Onobrychis viciifolia (Esparsette)
Die Zusammensetzung der Gräser kann variieren !
Aussaatmenge: 20 g / m²