Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Der Buchsbaum ist noch immer eine der beliebtesten (Hecken-)Pflanze in deutschen Gärten.
Seit einigen Jahren wird dem Buchsbaum durch zwei Schädlinge jedoch arg zugesetzt. Zum einen greift der Buchsbaumpilz (Cylindrocladium) und zum anderen Buchsbaumzünzler. Meist sind die Pflanzen nicht oder nur mit extrem hohen Aufwand(zeitlich und finanziell) zu retten.
Seit ca. 2 Jahren befassen sich verschiedene Fachabteilungen mit dem Thema Buchsbaumkrankheiten. Die (Chemie-)Industrie hat eher weniger Interesse am Thema Buchsbaum- unwirtschaftlich.
Jetzt wäre es doch ideal, wenn es eine Lösung für alle Probleme gibt. Oder nicht?
Der Pilz (Cylindrocladium buxicola)
Er tritt häufig nach starkem Regen in Verbindung mit warmer Witterung. Sprich hohe Luftfeuchtigkeit und warmes Wetter bringt die Pilzsporen zum keimen. Der Pilz tritt meist sehr schnell nach ca. einer Woche sichtbar auf. Blattfall und schwarze Punkte an den verholzten Trieben sind alarmierende Zeichen für den Pilzbefall.
Der Buchsbaumzünzler
Die Raupen des Buchsbaumzünzlern können einen stattlichen Buchsbaum in kurzer Zeit entblättern. Durch die Behandlung mit Algenkalk erzielt man einen weiteren positiven Effekt. Aus den Eiern des Buchsbaumzünzlers entwickeln sich keine Raupen bzw. die Raupen können sich nicht ernähren. Ob es am Algenkalk auf den Blättern oder durch den veränderten pH-Wert lieht ist abschließend noch nicht geklärt.
Die Lösung
Mit Algenkalk in Pulverform. Versuche haben gezeigt, dass durch die Anwendung von Algenkalk die Pilzbefall zurück geht. Selbst Buchsbäume die komplett entblättert sind können wieder grün werden. Wenden Sie den Algenkalk im Frühjahr(Ende April- Anfang Mai) an. Bestäuben Sie den Buchsbaum komplett mit dem Algenkalk. Ideal ist, wenn es einige Tage nach der Anwendung leicht regnet. Der Algenkalk kann sich so im Inneren der Pflanze gut verteilen. Warum es funktioniert ist nicht ganz eindeutig untersucht. Eine Theorie könnte der veränderte pH-Wert auf der Blattoberfläche sein. Durch das alkalische Milieu werden die Pilzsporen am Keimen gehindert und die Hyphen können nicht in das Gewebe des Buchs eindringen. Nach der Behandlung kann der Pilz nochmal auftreten. Befallene Stellen sollten sofort nachbehandelt werden. Der Befall bleibt aber auf die Neuaustriebe beschränkt und wächst nach kurzer Zeit(zwei Wochen) wieder raus. Parallel empfiehlt sich eine Düngung durchzuführen.
Im folgenden Jahr muss die Anwendung wiederholt werden. Mit etwas Geduld stellt sich der Erfolg im zweiten Jahr ein.
Anwendungsmenge:
Algenkalk , pro 10cm Buchsbaumdurchmesser einen (beigefügten) Meßbecher des Algenkalkes auf der Pflanze verteilen. Entspricht bei 30cm Pflanzendurchmesser 3 Meßbecher Algenkalk.
Bodenaktivator mit Blüh- und Nährstoffkonzentrat 1:1 mischen, pro 10cm Buchsbaumdurchmesser einen (beigefügten) Meßbecher des Düngers um die Pflanze verteilen. Entspricht bei 30cm Pflanzendurchmesser 3 Meßbecher Dünger