Selbst angebaute Kartoffeln schmecken am Besten!
Deshalb lohnt es sich, ein Kartoffelbeet anzulegen. Zudem macht die Hobbygärtnerei viel Spaß und bringt ein wenig Grün ins Grau des Alltags.
Lagerung von Pflanzkartoffeln
- Luftig, trocken und kühl lagern.
- Fortgeschrittene Keimung kann nur mit kühleren Temperaturen gebremst werden.
- Nicht in den Räumen lagern, in denen sich keimgehemmte Kartoffeln befinden bzw. behandelt werden.
- Obst und Pflanzkartoffeln nicht zusammen lagern.
- Kranke und schlecht keimende Knollen während der Keimung aussortieren.
Pflanzen
Die Mindestbodentemperatur sollte zwischen 8° bis 10° C betragen.
Der Boden soll locker und gut durchlüftet sein, wenn die Knollen gepflanzt werden, damit eine gute Wurzelbildung mit einer schnellen Ausbildung der Triebe erfolgen kann.
Bei sehr nassem Boden sollte nicht gepflanzt werden. Kartoffeln reagieren dann mit Keimverzögerung und Krankheiten.
Zur Keimstimulierung sind in der Regel Temperaturen von 10 bis 12° C über ca. 2 Wochen ausreichend.
Pflanzkartoffeln sollten jedes Jahr neu und so früh wie möglich gekauft werden. Die Augen dürfen nur schwach sichtbar sein. Nach dem Kauf werden die Knollen in flachen Kisten oder Steigen einzeln auf einer Schicht feuchter Humuserde oder Torf ausgelegt und am Licht bei einer Temperatur von ca. 15° C gelagert. Die Lagerung bei viel Licht ist deshalb so wichtig, weil dann die Austriebe kurz bleiben und beim Einpflanzen nicht abbrechen. Wenn dabei die Knolle grün wird und Wurzeln bildet, ist das sogar für die Weiterentwicklung vorteilhaft. Wer sich die Mühe macht, die Knollen in Töpfen mit ca. 10 cm Durchmesser vorzuziehen, z.B. im Gewächshaus oder Wintergarten, wird mit einer besonders frühen Ernte belohnt. Es ist auch möglich, die Knollen bis zur Ernte in größeren Töpfen oder Schalen heranzuziehen.
Kartoffeln, besonders aber die frühen Sorten, bevorzugen einen lockeren gut durchlüfteten Boden und stellen hohe Ansprüche an die Nährstoffe, vor allem brauchen sie Kalium (Wesikalium) und Magnesium. Stickstoff erhöht zwar den Ertrag, aber auch die Krautfäuleanfälligkeit. Kompost oder Stallmist sollten gut verrottet sein.
Gepflanzt wird, besonders bei vorgetriebenen Knollen erst, wenn sich der Boden genügend erwärmt hat. Es ist deshalb vorteilhaft, das Pflanzbeet schon 2 Wochen vor dem Pflanzen mit entsprechender Folie oder Vlies abzudecken. Dadurch ist ein zügiges Wachstum gewährleistet, das auch den Befall von Krankheiten vermindert.
Pflanzweite
Reihenabstand 50 cm, in der Reihe 30 – 40 cm, Pflanztiefe 3 – 5 cm. Pflanzgutbedarf je qm 5 – 8 Knollen.
Die Ernte beginnt bei vorgetriebenen Frühkartoffeln ca.50 - 60 Tage nach dem Pflanzen.
Geeignete frühe Sorten
Anuschka, Annabelle, Rosara