Rosmarinus officinalis, mehrjährig, wegen der langsamen, ungleichmäßigen Keimung ist eine Vorkultur mit anschließender Pflanzung ratsam. Lichtkeimer (Saatgut nicht mit Erde abdecken) Verwendung: zu Braten, Geflügel und Sossen, als Tee. Naturheilkunde: gegen Beschwerden im Magen-, Darm- und Gallenbereich, appetitanregend, gegen niedrigen Blutdruck, wirkt nervenstärkend. Als Wein- und Badezusatz anregend für Herz und Kreislauf. Naturkosmetik: belebend bei erschlaffender Haut, gegen Haarausfall, Halswickel und Fussbäder Nicht bei Schwangerschaft.
Aussaat: ab März, Pflanzung: ab Mai ins Freiland.